Literatur im Betrieb

Dieser Podcast beschäftigt sich mit Büchern und vor allem mit dem, was sie möglich macht: Wir sehen uns den Betrieb an, der sich hinter dem geschriebenen Wort verbirgt. Wie arbeiten Verlage? Was macht eine Literaturagentur? Kann man Schreiben lernen? Und ab wann ist ein Bestseller eigentlich ein Bestseller?

Erika Thomalla, Professorin für Buchwissenschaft und Mladen Gladić, Kulturjournalist, nehmen euch mit hinter die Kulissen der Buchbranche. Gemeinsam analysieren sie Strukturen, Akteure und Dynamiken des Literaturbetriebs. Im Austausch mit einschlägigen Expertinnen und Experten gehen sie der Frage nach, was die Gegenwart der Literatur ausmacht – und wie es dazu gekommen ist.

“Literatur im Betrieb” will die Hintergründe aktueller Debatten und Phänomene verständlich machen - von der Triggerwarnung bis zum BookTok-Bestseller. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Literatur interessieren – egal ob ihr selbst schreibt, euch für das Büchermachen interessiert, oder einfach gerne lest. Jede Folge bietet spannende Einblicke, Geschichten und Gespräche mit Menschen, die den Literaturbetrieb prägen.
Hört rein, abonniert den Podcast und lasst ein Like da – wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!

Literatur im Betrieb

Neueste Episoden

Folge 2: Selfpublishing

Folge 2: Selfpublishing

44m 17s

Selfpublishing boomt – aber was bedeutet es eigentlich, ein Buch selbst zu veröffentlichen? In dieser Folge von Literatur im Betrieb nehmen Erika Thomalla und Mladen Gladić das Phänomen Selfpublishing unter die Lupe: Seit wann gibt es Selfpublishing? Was macht die Unabhängigkeit vom Verlag so attraktiv? Wo liegen Chancen – und wo verstecken sich Fallstricke?

Zu Gast ist der Autor, Unternehmer und Selfpublishing-Experte Tom Schmidt. Er ist Gründer des Unternehmens Nomad Publishing, die Selfpublisher coacht, und Host des Podcasts „Verlagsniveau“. Gemeinsam sprechen wir über die Bedeutung von Amazon, über Lektoratskosten, Coverdesigns und Marketingstrategien – und darüber, was es braucht, um im...

Folge 1: Triggerwarnung

Folge 1: Triggerwarnung

43m 26s

Triggerwarnungen in Büchern – überfällige Sensibilisierung oder Zensur? In dieser Folge von Literatur im Betrieb sprechen Erika Thomalla und Mladen Gladić über ein Thema, das Leser:innen, Autor:innen und Verlage gleichermaßen beschäftigt. Woher kommt der Wunsch nach Content Notes? Wer entscheidet, wann gewarnt werden sollte – und wovor eigentlich genau? Und was bedeutet das für den Anspruch, dass Literatur auch zumutbar und unbequem sein darf?

Wir erläutern die Hintergründe einer erhitzten Debatte, indem wir der Geschichte von Triggerwarnungen und ihren Funktionen nachgehen. Die Episode wirft einen Blick auf die Traumatheorie und fragt danach, welches Verständnis von Literatur sich hinter der Forderung...

Literatur im Betrieb: Ab dem 7. November überall da, wo es Podcasts gibt!

Literatur im Betrieb: Ab dem 7. November überall da, wo es Podcasts gibt!

1m 11s

Herzlich Willkommen zu Literatur im Betrieb, der Podcast mit den Blick in den "Maschinenraum" der Literaturbranche!

In Literatur im Betrieb interessieren wir uns für Bücher – und vor allem für das, was sie möglich macht: Wir sehen uns den Betrieb an, der sich hinter dem geschriebenen Wort verbirgt. Wie arbeiten Verlage? Was macht eine Literaturagentur? Kann man Schreiben lernen? Und ab wann ist ein Bestseller eigentlich ein Bestseller?

Eure Hosts Erika Thomalla und Mladen Gladić nehmen euch mit hinter die Kulissen der Buchbranche. Mladen hat als Kulturredakteur einen pointierten Blick auf den Buchmarkt, während Erika als Literaturwissenschaftlerin und Dozentin für...